Waldgarten München Demo

Willkommen
auf der Demoseite

Diese Seite gibt eine Übersicht möglicher Funktionen und Stile.
Viel Spass beim ausprobieren.


Was ist ein urbaner Waldgarten?

Öffentlich zugängliche Grünfläche mit Obstbäumen, Sträuchern und essbaren Pflanzen zum selber Ernten

mehr?

Waldgärten sind in den Tropen noch immer weit verbreitet und unter verschiedenen Namen bekannt, wie zum Beispiel als home gardens im indischen Bundesstaat Kerala.[28]

Aufbau und Pflege von Waldgärten in gemäßigten Zonen Europas basieren auf einem Konzept des Engländers Robert Hart (1913–2000). In seinem eigenen Obstgarten in Wenlock Edge in der englischen Grafschaft Shropshire untersuchte er verschiedene Methoden der Pflanzenproduktion. Er entwickelte ein Modell, das die Pflanzenschichten eines Waldes nachahmte und das er darum „Waldgarten“ nannte.

Seine Ergebnisse veröffentlichte er in den Büchern Forest Gardening (1986) und Beyond The Forest Garden (1998). Das Vorbild für diese Praxis war der britische Laubwald, den er in sieben Schichten analysierte von hohen Bäumen über Kletterpflanzen und Sträucher bis hin zu bodendeckenden Pflanzen und Wurzeln. Er fand heraus, dass diese Vielfalt an Vegetationsschichten unterschiedlicher Höhe eine optimale Lichtausbeute gewährleistet und hohe kontinuierliche Produktivität auf relativ kleinem Raum. Er kombinierte Obst, Nüsse, Kräuter, Salatpflanzen und Gemüse in einem sich selbst erhaltenden mehrjährigen System ohne externe Düngemittel im Einklang mit veganen Prinzipien.

Hart war beeinflusst von der Philosophie Mahatma Gandhis, laut Patrick Whitefield versorgte er sich durch seinen 500 m² großen Waldgarten nahezu autark.[29] In dem nachhaltigen Waldgartenkonzept sah Hart den idealen Weg, städtische Brachen umzuwandeln.[30] Die Skizze zeigt, wie ein solches Ökosystem durch eine intelligente Auswahl an kooperierenden Pflanzengesellschaften unterschiedlicher essbarer Pflanzen kultiviert werden könnte: Walnuss– und Obstbäume in den hochgelegenen Schichten, darunter Beerensträucher und fruchttragende Büsche, und in Bodennähe unterschiedliche Kräuter bis hinab zu den Bodendeckern. In der Humusschicht lässt sich Gemüse anbauen.

Waldgärten sind Beispiele für Agroforstsysteme.

Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Permakultur#Waldgarten



Wer steckt hinter dem Projekt?

Die Waldgarten München
Gemeinschaft

Engagierte Münchner*innen
in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Bezirksausschuss

Hast Du Lust uns zu unterstützen?
Oder möchtest Du auf dem Laufenden bleiben?





Argumente für einen Waldgarten

Förderung der Biodiversität

Verbesserung des Stadtklimas

Förderung der Gemeinschaft

Ort der Umweltbildung